Familienname "Schlönvogt" Ursprung,
                Deutung und Verbreitung
            Schlönvogt ist
              ein sehr alter deutscher Familienname. Er setzt sich aus "Schlön" für "Schlehe" und "vogt" für
              einen Verwalter zusammen. Da Schlehdornsträucher ganz sicher
              keinen Verwalter benötigten,
              wird in der Namenkunde angenommen, dass es sich um eine Charakteristika
              des Verwaltungsgebietes, entweder in Form beeindruckender Schlehdornsträucher
              oder einfacher als Bezeichnung eines ärmlichen Bereiches,
              handelt. Schlönvogts aus Thüringen kolportieren die Legende,
              dass der Ur-Schlönvogt
              als Landstreicher seine "Wohnstatt" in einem Schlehenstrauch
              gehabt und so seinen Spitznamen erhalten habe. (Der Verweis auf
              einen
              Landstreicher als Stammvater ist in einer Familie mit vielen Ärzten,
              Lehrern etc. besonders amüsant.) Der Ursprung der Familie
              liegt wohl im Länderdreieck Deutschland/Frankreich/Schweiz. Ein
              Zweig der Familie ließ sich in Thüringen nieder, ein weiterer zog
              aufgrund der Anwerbungen der deutschstämmigen russischen Zarin
              Katharina die Große in das polnische Gebiet des russischen Reiches,
              nach Pabianice bei Lodz. Dieser Teil der Familie kam nach 1945 nach Sachsen.              
            Nachweise gibt es jetzt deutschlandweit. Häufungen
              sind immer noch Süddeutschland, Thüringen und Sachsen.
            Der älteste bekannte Nachweis lässt sich 1489
              in Jena-Zweifelbach finden ("Schlehenvoit")
            Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands, 
              URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/73459/1 >
            Früher wurde auf das ausgezeichnete
              Wiki unter www.schleevoigt.com verwiesen,
              in dem alle interessanten Fakten zusammengetragen wurden. Dank
              an Rainer Schleevoigt, der
              als Admin pfiifige Features wie z. B. eine Google-Maps mit Herkunftsnachweisen
              intergriert hat. Einen ähnlichen Service bietet verwandt.de - hier              die Karte mit der Namenshäufigkeit.